Wann ist sauber sauber genug? – die AefU-Tagung zum Thema Desinfektion

Wann macht Desinfektion wo Sinn? Was ist besser? Ein beliebtes Desinfektionsmittel, das nicht so gut wirkt oder ein Unbeliebtes, das perfekt agiert? Ist Mehr wirklich besser? Wie wirken Desinfektionsmittel und Biozide in der Umwelt? Welche bauen sich gut ab? Wie werden neue Biozide getestet – und bis wann sind die Alten ebenfalls beurteilt, die heute weitgehend ungetestet auf dem Markt sind? Mehr als 50 HörerInnen besuchten die AefU/THP-Fortbildung «Wann ist sauber sauber genug? – die AefU-Tagung zum Thema Desinfektion» am 5. Juni 2014 in Solothurn. Wann wird Sauberkeit zum Zwang? Wie können Sie als Ärztin bzw. Arzt ZwangspatientInnen erkennen? Braucht es antimikrobielle Substanzen in Kosmetika und wie viele Stoffe sind zu diesem Zwecke zugelassen? Darunter sind auch Substanzen mit hoher Allergierate wie z.B. Methylchlorisothiazolinon. Macht das Sinn? Warum ist das Biozid Triclosan so umstritten? Wie wurde und wird dieses Geigy-Produkt, das heute zum BASF-Sortiment gehört, von den Behörden beurteilt? Die sieben ReferentInnen beantworteten die zahlreichen Fragen mit kurzen und überzeugenden Referaten in der behaglichen Säulenhalle des Ladhauses in Solothurn. Thema war auch der heikle Zusammenhang zwischen Desinfektionsmittel- sowie Antibiotikaresistenz und wie er einzuordnen ist. Klar wurde auch, dass die mikrobielle Flora des Menschen lebenswichtig ist. Genau darum bezeichnen sie BiologInnen als unsichtbares Organ.

Präsentationen:

Einleitung: Warum das Thema Desinfektion? – Peter Kälin, Arzt, Präsident AefU, Leukerbad (PDF)

Desinfektion in Praxis und Spital – Update 2014 – Philip Tarr, Arzt, Medizinische Universitätsklinik Bruderholz, Basel-Landschaft (PDF)

Hygiene und Desinfektionsmittel: Auswirkungen auf die Umwelt – Maria a Marca, Ökotoxikologin, Bundesamt für Umwelt (PDF)

Nicht nur sauber, sondern Zwang – Batya Licht, Psychlogin, Sanatorium Kirchberg AG (PDF)

Antimikrobiell wirksame Stoffe in Kosmetika – Urs Hauri, Chemiker, Kantonales Laboratorium Basel-Stadt (PDF)

Das Biozid Triclosan – Harald Friedl, Chemiker, Fachhochschule Nordwestschweiz, Muttenz (PDF)

Desinfektionsmittel- und Antibiotika-Resistenz – ein Zusammenhang? – Stephan Harbarth, Arzt, Hôpitaux Universitaires de Genève (PDF)

Die mikrobielle Flora – das unsichtbare Organ (La flore microbienne – l’organe invisible de l’homme) – Jocelyne Favet, Bakteriologin, Université de Genève (PDF)