Ein Bauernopfer?

Noch mehr Insektengift im Wald?
Das Parlament geht den falschen Weg

Genmanipulation bleibt Genmanipulation:
Warum ‹Genome Editing› ins Gentechnikgesetz gehört

Zum Magazin

Süss ist nur das Image

Klimasünderin Zementindustrie:
Schweizer Werke verfeuern Braunkohle

Kein Billig-5G auf unsere Kosten:
Rezept für strahlunsarmen Mobilfunk

Zum Magazin

Hochgiftige Insektizide im Schweizer Wald

Im Schweizer Wald wurden 2018 rund 700 Kilogramm hochtoxische Insektizide auf gefällte Stämme gespritzt. Dies zeigen Recherchen der Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU). Müsste der Wald nicht als Holzlager herhalten, wäre der Gifteinsatz unnötig, wie das Beispiel Glarus zeigt. Die AefU fordern ein Verbot der Giftkeule im Wald.

Weiter →

Wohnen und Gesundheit – die AefU-Tagung zu den Risiken in unseren Stuben

Was tun, wenn wohnen krank macht? Wie stark ist das Chemiegeländes Klybeck von BASF und Novartis in Basel belastet, das das zum Wohnquartier werden soll? Was bedeutet qualitätsvolle Verdichtung der Stadt? Woher stammen die Schadstoffe in der Innenluft? Wie reduzieren wir die negativen Effekte unserer IT-Umgebung? Warum ist Tempo 30 ein ideales Mittel für den Lärmschutz? Diesen Fragen gingen über 40 HörerInnen am 15. Forum Medizin und Umwelt zum Thema Wohnen und Gesundheit – Die AefU-Tagung zu Risiken in unseren Stuben am 17. Mai 2018 in Solothurn nach.

Abstracts und Präsentation