Mehr Dampf für saubere Luft

Holzöfen:
Im Widerspruch zu Gesundheits- und Klimaschutz

Medizinprodukte: Aufbereitung unerwünscht?
Interview mit dem Heilmittelinstitut Swissmedic

Zum Magazin

Immer mehr Einweg in der Medizin

Abfallberge aus dem Gesundheitswesen:
Grosses Unbehagen bei den Praktiker:innen

Benzidin: Umweltamt kontert AefU-Studie.
Fehlt den Basler Behörden Wissen oder Wille?

Zum Magazin

Klimaschutz bei der Narkose setzt sich durch

Noch immer sind in Operationssälen klimaschädliche Narkosegase im Einsatz, obwohl sie meist ersetzt werden können. Bei den beiden problematischsten Anästhesiegasen aber geht der Verbrauch erfreulicherweise zurück. Das zeigt eine Umfrage von OEKOSKOP, der Fachzeitschrift der Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU): 13 Spitäler und Unikliniken legten ihre Zahlen offen.

Weiter →

Aus dem Körper, aus dem Sinn?

Abfall aus der Arzneimittelproduktion:
Die Pharmaindustrie lässt ihren alten Müll herumliegen

Milchwirtschaft ohne Antibiotika
Ein Konzept, das resistente Bakterien im Zaum hält

Zum Magazin

Rund 600’000 Asthmasprays lassen sich pro Jahr ohne (Atem-)Not einsparen

Rund 900 000 Asthmasprays mit klimaschädlichen Treibhausgasen vergüten die Krankenkassen jährlich in der Schweiz. Zwei Drittel davon könnten Ärzt:innen allein mit dem Verordnen alternativer Produkte einsparen. Die Umstellung auf treibgasfreie Inhalation ist für viele Patient:innen ohne medizinische Konsequenzen möglich. So liessen sich pro Jahr rund 600 000 Asthmasprays und damit in etwa 13 000 Tonnen CO2 vermeiden. Das zeigt eine aufwändige Recherche der Fachzeitschrift OEKOSKOP der Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU).

Weiter →