Pandemie und Umwelt

Weg frei für Viren?
Artensterben, Klimawandel, Pandemien

Wir wissen fast nichts über Bleibelastung:
Interview mit Nicole Herman, Kinderärztin

Zum Magazin

Antibiotikaresistenz. Die AefU-Tagung zu Ursachen und Alternativen

Bakterien sind immer häufiger resistent gegen Antibiotika. 2016 erkrankten in der Schweiz rund 12’600 Menschen an multiresistenten Keimen, doppelt so viele wie vor zehn Jahren. Wie entstehen Antibiotikaresistenzen? Welchen Einfluss hat z.B. Antibiotika-Produktion in Indien, wo resistente Bakterien gleich mitgezüchtet werden? Welche Rollen spielen die Humanmedizin und die Viehzucht? Über 60 HörerInnen haben das «24. Forum Medizin und Umwelt» zum Thema «Antibiotikaresistenz – die AefU-Tagung zu Ursachen und Alternativen» am 18. Mai 2017 in Solothurn besucht.

Abstracts und Präsentation

Biomonitoring in der hausärztlichen Medizin – die AefU-Tagung zur Spurensuche

Wie stark sind die Menschen mit Schadstoffen aus der Umwelt belastet? Was bedeutet dies für Gesundheit? In der Schweiz lässt sich diese Frage nicht beantworten, da ein Programm für Human-Biomonitoring noch immer fehlt. Deshalb haben die Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU) das «23. Forum Medizin und Umwelt dem Thema «Biomonitoring in der hausärztlichen Medizin – die AefU-Tagung zur Spurensuche organisiert, die über 40 HörerInnen am 19. Mai 2016 im Landhaus in Solothurn besucht haben.

Abstracts und Präsentation