Mehr Intransparenz bei der Pestizid-Zulassung

Eine Mehrheit der nationalrätlichen Wirtschaftskommission hat heute dem Druck der Agrochemiekonzerne nachgegeben und das Parteistellungsrecht der Umweltorganisationen bei der Pestizid-Zulassung eingeschränkt. Dies widerspricht dem Entscheid des Bundesgerichts und den Vorgaben des Natur- und Heimatschutzgesetzes.

Weiter →

Klimaschutz bei der Narkose setzt sich durch

Noch immer sind in Operationssälen klimaschädliche Narkosegase im Einsatz, obwohl sie meist ersetzt werden können. Bei den beiden problematischsten Anästhesiegasen aber geht der Verbrauch erfreulicherweise zurück. Das zeigt eine Umfrage von OEKOSKOP, der Fachzeitschrift der Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU): 13 Spitäler und Unikliniken legten ihre Zahlen offen.

Weiter →

Ruhe an der Quelle

Der weite Weg zu leiserem Verkehr
AefU fordern Lärmgrenzwerte gemäss WHO.

Klimafreundlich in die Narkose
Umfrage zeigt sinkenden Verbrauch volatiler Anästhetika.

Zum Magazin

15 Jahre müssen reichen

Der Pharmakonzern Lonza will sich 50 Jahre Zeit lassen, um die Chemiemülldeponie Gamsenried bei Brig (VS) aufzuräumen. Die Deponie ist jedoch undicht. Es läuft giftiges Benzidin aus und verschmutzt das Grundwasser massiv. Die Lonza muss jetzt handeln und die Deponie innert 15 Jahren einmalig, sicher und definitiv sanieren. Dies verlangen AefU, OGUV, Pro Natura Oberwallis sowie der WWF heute an einer Medienkonferenz in Visp (VS).

Weiter →

Aus dem Körper, aus dem Sinn?

Abfall aus der Arzneimittelproduktion:
Die Pharmaindustrie lässt ihren alten Müll herumliegen

Milchwirtschaft ohne Antibiotika
Ein Konzept, das resistente Bakterien im Zaum hält

Zum Magazin